Nebennierenreizung und ihre Symptome
Bei der Nebennierenreizung beziehen wir uns im Allgemeinen vor allem auf das Hormon Cortisol. Obwohl die Nebennieren eine Vielzahl von Hormonen produzieren, sind die Symptome einer Nebennierenreizung am deutlichsten mit den Auswirkungen dieses Hormons verbunden. Aber was ist eine Nebennierenreizung? Kurz gesagt, es bezeichnet den Zustand, wenn Cortisol, als wichtiges Hormon im Tag-Nach-Rhythmus aufgrund einer zu stressreichen Lebensweise seine normale Rhythmik verliert.
Die Rolle von Cortisol
Cortisol ist ein Steroidhormon und eines unserer wichtigsten Stresshormone. Es spielt eine entscheidende Rolle im Immunsystem sowie bei der Regulation des Tag-Nach-Rhythmus. Im zirkadianer Rhythmus, der durch verschiedene Hormone unterstützt wird, sorgt Cortisol dafür, dass wir morgens aufwachen und uns im Idealfall sogar schnell einsatzbereit, fit und voller Energie fühlen. Cortisol begleitet uns durch den Tag, und verbraucht sich zum Großteil bis zum Abend hin. Dann werden wir müde. Das ist die physiologische Rhythmik von Cortisol.
MERKE: Cortisol hoch = wir fühlen uns wach; Cortisol niedrig = wir fühlen uns müde
Cortisol im Tagesverlauf
Cortisol erreicht also in den frühen Morgenstunden seinen Höchststand und begleitet uns durch den Tag, um bis zum Abend deutlich abzusinken. Das ist auch gewünscht, denn nun fangen die Hormone für die Nacht an zu steigen. Sie sind sogenannte Gegenspieler des Cortisols, welches unsere Wachphase, sprich den Tag, geregt.
Der Einfluss von Stress
Im Gegensatz zu Schilddrüsenhormonen, die keinen Rhythmus aufweisen, benötigen wir Tag ein Tag aus einen ausgeglichenen und stabilen Cortisolrhythmus, um uns wohl und stabil zu fühlen. Zu viel Stress kann jedoch dazu führen, dass das Cortisol seinen Rhythmus verliert, nicht mehr nur in der Wachphase präsent ist sondern nun auch in der Nacht. Das führt zu Schlafproblemen, Überdrehtheit, Müdigkeit, Kraftlosigkeit oder Gereiztheit. Dies wirkt sich aber nicht nur auf unser Schlafverhalten und unsere Stimmung aus, sondern hat auch negative Folgen für die Körperform. Der Bauch wächst und wächst.
Die Verbindung zwischen Nebennieren und Schilddrüse
Eine geschwächte Schilddrüse kann den Stress zusätzlich verstärken oder sogar auslösen. Warum diese beiden Hormondrüsen so eng zusammenarbeiten und welche Maßnahmen bei gereizten Nebennieren helfen, bespreche ich gerne in einem persönlichen Gespräch.