Hormonblog
Schilddrüse

Konversionsstörung / Umwandlungsschwäche
Einige Patienten kennen dieses Phänomen schon seit Jahren: L-Thyroxin einzunehmen, doch egal wie sehr man in der Einnahme variiert, manche Symptome bleiben hartnäckig. Das belastet das gesamte Leben massiv. Eines Tages liest oder hört man von der Konversionsstörung, Umwandlungsschwäche oder dem Low-T3-Syndrom sowie dem Euthyroid-Sick-Syndrom. All diese Begriffe bezeichnen im Grunde ein ganz ähnliches Phänomen. […]

Die Schilddrüse, ihre Hormone und das rT3-Problem
Die Hormonproduktion und Hormonvielfalt der Schilddrüse ist eine komplexe Angelegenheit und deutlich komplizierter, als es in den Medien oft dargestellt wird. Dort ist meist nur die Rede von T4 und T3, und das war es dann auch meist schon. Natürlich fällt im Zusammenhang mit der Schilddrüse auch vielfach der Begriff TSH. Dieses TSH (Thyreoide-stimulierendes Hormon) […]

Laborwerte für den Ersttermin & Kosten
Mit welchen Kosten für die Laboruntersuchung muss ich rechnen? Für Ihren Ersttermin sind einige Laborwerte wichtig und sinnvoll. Aus Zeit- und Kostengründen findet nach wie vor keine Blutentnahme in der Praxis statt. Einfacher und günstiger ist es, die geforderten Laborwerte als Selbstzahlerleistung in einem freien Labor bestimmen zu lassen. Hier gibt es eine klare Regelung, […]

Schilddrüsenknoten / Struma
Eine sehr häufige Diagnose! Knotige oder zystische Veränderungen der Schilddrüse treten häufig auf. Ursächlich wird nach wie vor ein Mangel am Spurenelement Jod genannt, obwohl die Jodversorgung in Deutschland schon deutlich besser ist als noch vor einigen Jahren. Dennoch leiden ca. 30 % nach wie vor an einem Jodmangel und das schlägt sich leider auf […]

Hormonchaos – wo fange ich nur an?
Eine hormonelle Dysbalance kann vielfältige Symptome verursachen und erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Fragen betrachten: Schritt 1: Die Schilddrüsenfunktion Fragen Sie sich: „Bin ich warm genug?“ Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle in unserem Hormonsystem. Lassen Sie Hormone wie TSH, freies T3 und freies T4 testen. Eine abweichende Körpertemperatur kann […]

UND PLÖTZLICH BRICHT ALLES ZUSAMMEN…
Viele Frauen kennen dieses Gefühl: Über eine längere Zeit haben sich unzählige Beschwerden eingeschlichen und plötzlich bricht alles zusammen. Nichts funktioniert mehr. Das Gewicht stagniert, die Nächte sind ein reiner Kampf, der Tag dafür auch und Lebenslust oder Leichtigkeit sind Fremdworte. Alles scheint anstrengend und herausfordernd und was genau die Ursache sein könnte bleibt ein […]

Mitochondrien-Therapie
Mitobiom-Cell-Therapy Die MitoBiom Cell Therapy® beschäftigt sich mit der optimalen bakteriellen Zusammensetzung unseres Darms (Miktobiom) sowie den Bakterien in unseren Zellen (Mitochondrien). Letztere sind kleine Kraftwerke von höchster Bedeutung für unser Wohlbefinden, Energie und Stoffwechsel. Die Mitochondrienanzahl kann variieren, je nach individuellem Gesundheitszustand. So hat ein gesunder Organismus mehr Mitochondrien und somit auch mehr Energie und […]

Schilddrüsenextrakt (NDT), L-Thyroxin oder doch besser keine Hormone?
Hier ist der überarbeitete Blogartikel mit passenden Zwischenüberschriften: Hormonmangel und die Notwendigkeit des Hormonersatzes Im Rahmen der Hashimoto-Thyreoiditis kommt es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse, das heisst, der Einsatz von Hormonen ist notwendig. Die Schilddrüse kann ihrer normalen Produktion nicht nachkommen, da durch vorangegangene Entzündungen zu viel Schilddrüsengewebe zerstört wurde. Die Einnahme von natürlichen Hormonen […]

Der Hormonbauch & das Gewicht
Kennen Sie das? Haben Sie das Gefühl, dass die Speckröllchen am Bauch sich allmählich summieren, obwohl Sie an Ihrer Ernährung oder Ihrem Sportprogramm nichts verändert haben? Die Hosen kneifen, und Sie ergreifen sofort drastischere Maßnahmen, sind sportlicher denn je und essen so wenig wie noch nie – doch der Bauch bleibt unbeeindruckt. Das kann stressen […]
Insulinresistenz
Insulinresistenz bedeutet, dass eine verminderte Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin vorherrscht. Was heißt das nun genau? Um Glukose (Zucker, sprich Kohlenhydrate) aufnehmen zu können, benötigen wir Insulin. Dieses verpackt die Zuckermoleküle und schleust sie so in die Zellen, damit Energie in Form von ATP erzeugt werden kann. Mechanismus der Insulinresistenz Bei einer Insulinresistenz versucht der […]
Das Problem mit den Schilddrüsenlaborwerten
TSH – die Problematik des Referenzbereichs Der Referenzbereich des TSH mit einer Spanne von 0,27-4,2 mlU/L bedarf einer dringenden Anpassung. Im oberen Referenzbereich zeigen die meisten Betroffenen schon deutliche Unterfunktionserscheinungen bzw. berichten über typische Symptome. Es wird zwar diskutiert, den Wert nach unten zu korrigieren, erfolgt ist dieser Schritt jedoch noch nicht. Auch gibt es […]
Homöopathie als Hormonersatz?
Die klassische Homöopathie, wie sie von Samuel Hahnemann gelehrt wurde, kann eine wertvolle alternativmedizinische Therapiemethode sein. Ich selbst bin in dieser Therapie umfassend ausgebildet und führte mehrere Jahre eine klassisch homöopathische Praxis mit dem Schwerpunkt Frauen- und Kinderheilkunde. Regulation vs. Substitution Im Zentrum der Homöopathie steht jedoch die Regulation des Organismus, was nicht mit einer […]
Schilddrüsenlaborwerte: Welche sind wichtig und richtig?
Wenn es um das Thema Schilddrüsenlaborwerte geht, ist es manchmal leider etwas zum Verzweifeln. Täglich kommen Patienten mit Laborwerten vom Arzt und sagen mir schon beim Überreichen, dass sie nicht wissen, was los ist. Laut den Laborwerten wäre doch alles wunderbar in Bezug auf die Schilddrüse. Leider ist das nicht so! Die Herausforderung mit dem […]
Warum ist die Schilddrüse so wichtig?
Wärme für den Stoffwechsel! Die Schilddrüse produziert Hormone, die unseren Körper erwärmen und somit für lebenswichtige Stoffwechselfunktionen unerlässlich sind. Sie arbeitet ununterbrochen, um stets eine optimale Temperatur von etwa 37 Grad Celsius aufrechtzuerhalten. In all unseren Stoffwechselprozessen benötigen wir die Hilfe von Enzymen, die am besten bei einer optimalen Temperaturen arbeiten. Körpertemperatur und Stoffwechsel Das […]
Schilddrüsenkrebs
Ein Thema, mit dem man sich nicht gerne auseinandersetzt, ist das Thema Krebs. Was die Schilddrüse betrifft, kommen Krebserkrankungen im Vergleich zu anderen Organen relativ selten auf. Pro Jahr treten in Deutschland ca. 7000 Neuerkrankungen auf. Doch welche Schilddrüsenkrebsarten gibt es? Hier mal die Gängigsten: Das papilläre Schilddrüsenkarzinom: Das ist die häufigste Form des Schilddrüsenkrebses und […]
Hashimoto-Thyreoiditis
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine der häufigsten Diagnosen unter den Autoimmunerkrankungen. Frauen sind von dieser Erkrankung deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Diagnose und ihre Auswirkungen Die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bedeutet, dass der Organismus Antikörper gegen die Enzyme (Thyreoperoxidase) bildet, die an der Synthese der Schilddrüsenhormone beteiligt sind. Dies führt zu einer entzündlichen Reaktion und einer Störung im […]